Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Die Sicherheit der eigenen Daten ist ein wichtiges Thema. Vielen ist beispielsweise nicht bewusst, dass eine E-Mail nicht geschützt ist. Bei der Übertragung von Mails wird keinerlei Verschlüsselung oder ähnliches angewendet. Daher ist eine E-Mail so ungeschützt wie eine Postkarte. Das Argument, dass man keine wichtigen Informationen verschickt ist hierbei relativ uninteressant, da die Vielzahl der Informationen die man in E-Mails weitergibt in der Gesamtheit deutlich mehr über eine Person preis gibt als dies im ersten Ansatz ggf erscheint.

Durch Verschlüsseln und Signieren von E-Mails und Dateien kann die Sicherheit erhöht, um nicht zu sagen, erst geschaffen werden. Genauere Informationen zum Thema Verschlüsselung, Signierung und GnuPG sind hier nicht gegeben; diese sollten an anderer Stelle zusammengetragen werden.

GnuPG installieren

GnuPG wird mit root-Rechten installiert.

# cd /usr/ports/security/gnupg
# make install clean

Anschliessend wird noch ein Port zur Abfrage des Kennworts installiert. Hierbei handelt es sich um einer der folgenden:

Schlüssel erzeugen

Sollte bereits ein gültiges Schlüsselpaar vorliegen kann dieses importiert werden. Ist dies nicht der Fall wird ein neues Schlüsselpaar erzeugt. Die Folgenden Befehle werden als normaler Benutzer ausgeführt.

% gpg --gen-key

Es folgt eine Abfrage nach der zu erstellenden Schlüsselart.

gpg (GnuPG/MacGPG2) 2.0.12; Copyright (C) 2009 Free Software Foundation, Inc.
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.

Bitte wählen Sie, welche Art von Schlüssel Sie möchten:
   (1) RSA und RSA (voreingestellt)
   (2) DSA und Elgamal
   (3) DSA (nur unterschreiben/beglaubigen)
   (4) RSA (nur signieren/beglaubigen)
Ihre Auswahl? 

Hier sollte nach eigenem Ermessen gewählt werden (Notfalls gilt „Voreinstellung wählen“).

RSA-Schlüssel können zwischen 1024 und 4096 Bit lang sein.
Welche Schlüssellänge wünschen Sie? (2048)  

Ein Schlüssel kann verschiedene Längen aufweisen. Standard ist hierbei 2048 Bit. Ein längerer Schlüssel ist potenziell sicherer, bedarf aber auch mehr Rechenleistung. Es sollte kein Schlüssel unter einer Länge von 2048 Bit erstellt werden.

Bitte wählen Sie, wie lange der Schlüssel gültig bleiben soll.
         0 = Schlüssel verfällt nie
      <n>  = Schlüssel verfällt nach n Tagen
      <n>w = Schlüssel verfällt nach n Wochen
      <n>m = Schlüssel verfällt nach n Monaten
      <n>y = Schlüssel verfällt nach n Jahren
Wie lange bleibt der Schlüssel gültig? (0) 

Anschliessend wird noch eine Gültigkeitsdauer festgelegt. Es ist sicherer einen Schlüssel nur begrenzt gültig zu machen und die Gültigkeitsdauer nachträglich zu verlängern, als einen Schlüssel ewig gültig zu haben der am Ende ggf. kompromittiert wurde. Ein Paar Monate, bis ein Jahr sollten realistisch sein.

Anschliessend werden noch die persönlichen Daten abgefragt und die Passphrase eingefordert. Hiermit wird das Schlüsselpaar erstellt, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Widerrufszertifikat erstellen

Zunächst sollte ein Widerrufszertifikat erstellt werden. Mit Hilfe dieses Zertifikats ist es möglich einen Schlüssel als ungültig zu erklären. Sollte man seinen Schlüssel verlieren oder sein Kennwort vergessen ist solch ein Zertifikat die einzige Möglichkeit dies zu tun, da für die Erzeugung sowohl Kennwort als auch privater Schlüssel notwendig sind.

Um die Schlüssel-ID des eigenen Schlüssels zu erfahren wird folgender Befehl verwendet:

% gpg -k

Die Ausgabe sieht dann ähnlich der folgenden aus:

pub   4096R/1A2B3C4D 2009-12-05 [expires: 2011-01-01]
uid                  Ernst Mustermann <Ernst@Mustermann.org>
sub   4096R/2B4D6F8A 2009-12-05 [expires: 2011-01-01]

In diesem Fall wäre die Schlüssel-ID: 1A2B3C4D

Mit dem Aufruf:

% gpg -a -o revokation --gen-revoke 1A2B3C4D

Natürlich mit der entsprechenden Schlüssel-ID.

Somit wurde eine Datei mit dem Namen revokation erstellt welche das Widerrufszertifikat enthält. Diese Datei ist sicher aufzubewahren!

Privaten Schlüssel exportieren

Der private Schlüssel ist immer sicher und geheim zu halten. Um ihn jedoch zu sichern (z.B. auf einem USB-Stick im Tresor) muss man ihn natürlich irgendwie exportieren. Warnung: Der private Schlüssel darf nicht in fremde Hände fallen da somit der Fremde Dateien und Mails mit dem „gestohlenen“ Schlüssel unterzeichnen und entschlüsseln könnte. Das Fehlen der Passphrase ist dann nur noch ein geringes Problem.

% gpg --export-secret-key -a > secret.key

Privaten Schlüssel einspielen

Wird ein privater Schlüssel wie im vorigen Absatz gesichert kann er natürlich auf einem anderen System wieder eingespielt werden. Dies erfolgt mit folgendem Befehl:

% gpg --import secret.key

Schlüssel verlängern

Ist ein Schlüssel einmal abgelaufen kann er nicht mehr zum Signieren oder Verschlüsseln verwendet werden. Um nicht immer einen neuen Schlüssel anlegen zu müssen kann die Gültigkeit des alten Schlüssels verlängert werden.

Hierzu wird der Schlüssel zum Bearbeiten geöffnet:

% gpg --edit-key MAILADRESSE

(Tipp: Mit help erfährt man welches Befehle zum Bearbeiten eines Schlüssels zur Verfügung stehen.)

Nun wird die Verlängerungsfunktion gewählt.

gpg> expire

Nun wird entsprechend der angezeigten Syntax die weitere Laufzeit eingegeben.

Zum Ende wird die Änderung noch gespeichert.

gpg> save

Und Fertig